Mitgliederversammlung 21.1.2017

Liebe Gaties,

euch allen wünschen wir ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches Neues Jahr!

Wir möchten euch daran erinnern, dass unsere Mitgliederversammlung am Samstag, den 21. Januar um 14:00 Uhr stattfindet. Für die Anmeldung schickt bitte Annegret eine kurze E-Mail. Bei Bedarf schickt sie euch auch das Formular für die Stimmrechtsübertragung.

GATE-Themenabend 17.1.2017: Gefahren und Chancen touristischer Begegnungen mit indigenen Gruppen

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Wir wünschen allen Stammtisch-Gästen sowie allen Interessierten ein glückliches neues Jahr!

Unser erster GATE-Stammtisch in 2017 widmet sich dem Thema Ethnotourismus und versucht aufzudecken wieso Reisende die Begegnung mit indigenen Gruppen suchen und was dies für Auswirkungen haben kann. Wir laden hiermit herzlich zur gemeinsamen Diskussion ein.

 

Dienstag, den 17. Januar 2017 um 19:00
Gefahren und Chancen touristischer Begegnungen mit indigenen Gruppen.
Wie kann Ethnotourismus den Kriterien eines nachhaltigen Tourismus genügen?

9783524660080-de

Foto: Annegret Zimmermann

Das 1980 erstmals verlegte Buch zeigt sehr kritisch die Probleme bei Begegnungen zwischen Reisenden und Bereisten auf. Viele der angesprochenen Probleme sind noch heute aktuell.

Reisen zu abseits der Zivilisation lebenden Völkern werden bei deutschen Reiseveranstaltern gerne nachgefragt. Was zieht diese Touristen dorthin? Und was bewirken solche Reisen bei den Bereisten? Solche Begegnungen stehen in der Kritik, weil sie meist oberflächlich sind und durchaus auch den Bereisten Schaden zufügen können. Andererseits wird damit geworben, dass dieser Tourismus dazu beiträgt, dass diese Völker ihre Lebensformen beibehalten können und nicht untergehen.

Jens Heimendahl möchte das Spannungsfeld zwischen diesen Polen beleuchten und mit den Stammtischgästen der Frage nachgehen, ob ein nachhaltiger Tourismus in diesem Segment in der Lage sein kann, Gefahren abzuwenden und sogar für Besucherinnen und Besuchte einen Gewinn darstellen kann. Ziel ist es, einen Kriterienkatalog für Reiseveranstalter zu entwickeln, an dem sie sich bei diesem Produkt orientieren könnten.

Der Vortragende wird selber Beispiele vorstellen und die Stammtischgäste dazu anregen, von eigenen Erfahrungen in diesem Themenbereich zu berichten.

Jens Heimendahl

CrossBorder-Travels

030 – 6794 8818

www.cbtravels.de

Wann:  19:00

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240          Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.dewird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

GATE-Themenabend 6.12.16: Etablierungsmöglichkeiten sozialverantwortlicher Reiseprodukte

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Im Rahmen ihrer Masterarbeit als Studentin des Studiengangs Leisure and Tourism an der Hochschule Bremen, untersuchte Janine Bäker, inwiefern sich faire Reiseprodukte in einem adäquaten Verkaufsraum etablieren können. Wir laden hiermit herzlich ein, um gemeinsam darüber zu diskutieren.

 

Dienstag, den 06. Dezember 2016 um 19:00 im Café Hundertwasser


„FaiReisen: Etablierungsmöglichkeiten sozialverantwortlicher Reiseprodukte auf Märkten des nachhaltigen Konsums“

In der Gesellschaft vollzieht sich seit einigen Jahren ein Wandel von der reinen „Geiz ist Geil Mentalität“, dem Massenkonsum und dem Materialismus zu einem bewussten und nachhaltigen Konsumverhalten. Konsumenten werden kritischer und verlangen gesunde, umweltverträgliche und authentische Produkte. Fragen nach dem Herstellungsprozess, der Entlohnung der Arbeiter und den Arbeitsbedingungen werden immer bedeutender. Wie fair bzw. sozialverträglich Produkte sind, gerät stärker in den Fokus von Konsumenten und somit auch von Unternehmen.

Parallel hierzu, jedoch langsamer, vollzieht sich dieser Wandel ebenso im Tourismussektor. Wenngleich nachhaltiger Tourismus schon seit mehreren Jahren insbesondere von Tourismusorganisationen propagiert wird, so hat er doch heute noch einen zu geringen Stellenwert. Besonders Reisen, die auf der gesamten Wertschöpfungskette als fair/sozialverantwortlich bezeichnet werden können, sind erstens noch zu gering konzipiert, zweitens und bedeutender gibt es für diese Reisen kaum einen reellen Vermarktungsraum. So scheinen nachhaltige Reisen bisher größtenteils online vermarktet zu werden.

Auf Grundlage einer Analyse nachhaltiger Märkte, insbesondere des Fairtrade-Markts und des nachhaltigen Reisemarkts wurden branchenübergreifende Etablierungsmöglichkeiten diskutiert. Mithilfe einer Kurzbefragung von Fairtrade-Konsumenten sowie der Durchführung von Experteninterviews wurde das nachfrage- und angebotsseitige Potenzial eines solchen Vorhabens erörtert.

Welche Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Verbreitung des nachhaltigen Reisens bestehen in ebendiesen Konsumbereichen, in denen bereits Bewusstsein für entsprechende Themen vorhanden ist? Wünscht der Konsument das Angebot entsprechender Reisen an Orten des nachhaltigen Konsums? Ist eine Integration möglich und welche Herausforderungen gehen mit solch einem Konzept einher?

Im Vortrag werden die Ergebnisse der Masterarbeit sowie das abschließende Konzept FaiReisen vorgestellt, das sich mit der Verknüpfung eines reellen nachhaltigen Verkaufsraums mit dem potentiellen Markt für sozialverantwortliches Reisen beschäftigt.

Email: j_baeker@yahoo.de

Wann:  19:00

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.de wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit besten Grüßen,

GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.

Vorstand

www.gate-tourismus.de

GATE-Themenabend 8. November: Nachhaltiger Tourismus in Myanmar

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde des GATE-Stammtischs,

Wir freuen uns  Euch/Sie herzlich zu einem spannenden Stammtisch im November einzuladen. Diesmal führt uns die Reise nach Myanmar.

Dienstag, den 08. November 2016 um 19 Uhr im Café Hundertwasser

 Myanmar-Ankündigung

Dr. Nicole Häusler: „Nachhaltige Tourismusentwicklung in Myanmar – ein persönlicher Rückblick (2012-2016)“

Tourism Development in Myanmar – Insights into the system

With the benefits of the latest political and socio-economic transformation processes already being felt, Myanmar (formerly Burma) has experienced rapid growth in tourism demand in recent years and is beginning to diversify its range of tourism products and services. Dr. Nicole Haeusler, since more than four years Advisor of the Tourism Ministry, Tourism business associations and the recently established Myanmar Responsible Tourism Institute, gives an insight into the politics of tourism development in such a transformation process.

Achtung! Die Ankündigung ist zwar auf Englisch, der Vortrag wird jedoch auf Deutsch gehalten werden!

Wann:  Dienstag, der 08.November, 19:00 Uhr

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,

              (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240Boxhagener Platz).

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit den besten Grüßen

Der GATE-Vorstand

 

Stammtisch 7. Juni: Kiezspaziergang Wedding

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Im Juni haben wir ein ganz besonders tolles Angebot für euch/Sie. Es geht wieder auf, zu einer Kiez-Exkursion mit spannenden Eindrücken aus dem Wedding. Wir laden Euch/Sie hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Exkursion: Tour „Aufbruch am Leopoldplatz“

WeddingtourDer Leopoldplatz als zentraler Platz im Wedding unterlag und unterliegt permanenten Veränderungen. Darin spiegeln sich sowohl die Dynamik des Kiezes als auch der immer deutlicher werdende Wunsch der Bewohner wider, ihre Nachbarschaft mit zu gestalten. Die Tour stellt einige Hauptakteure im Kiez vor, wie die Beuth-Hochschule, das kulturelle Zentrum „silent green“ im ehemaligen Krematorium und die Brauerei Eschenbräu.

Wir besuchen aber auch kleinere soziale Projekte, um uns mit den Bewohnern bekannt zu machen. Schließlich ist der Wedding ein historischer Ort der Sozialdemokratie und des NS-Widerstands.

Stationen: Beuth-Hochschule, Schillerbibliothek, multikulturelles Jugendprojekt, Telux Spielplatz und Kinderfarm, Kulturquartier „silent green“, Urban Gardening Himmelbeet, Erinnerungsstele Widerstand gegen Faschismus, Eschenbräu, Primetime – Theater.

Erkenntnisgewinn: Ihr erfahrt, wie sich ein Stadtviertel wie kein zweites in Berlin bemüht, sowohl die sozialen und kulturellen Möglichkeiten seiner Bewohner zu verbessern als auch mit innovativen Projekten attraktiv für Neu-Bürger zu werden.
Die Tour wird durch unser Mitglied Jens Heimendahl angeboten.

CrossBorder-Travels: www.cbtravels.de

Stadtführungen Berlin: www.kiez-touren.de

Wann:  Dienstag, den 07. Juni 2016, 18.00 Uhr

Wo:       am U-Bahnhof Amrumer Straße, Ausgang Rudolf-Virchow-Klinik

 

Die Tour endet im Biergarten der Eschenbräu-Brauerei in der Triftstraße!

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten.

 

 

 

Stammtisch 10.5.2016: Safari Tourismus in Botswana und Namibia

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Fünf Länder, 3 UNESCO Welterbestätten, 250.000 Elefanten – ein gigantisches Schutzgebiet: Die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA TFCA) im südlichen Afrika ist ein Paradebeispiel für ein Projekt, dessen Ziel der Einklang von nachhaltiger Entwicklung und Naturschutz ist. Tourismus ist das Instrument, das diesen Einklang erzeugen soll.

Im Rahmen ihrer Masterarbeit als Studentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat Stefanie Remmer, unsere Referentin im Mai, dieses Vorhaben unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht. Wir laden hiermit herzlich ein, um gemeinsam darüber zu diskutieren.

Einladungsbild _mai
Fotoquelle: By Lencer (talk) – own work, used: File:Zambezi river basin-de.svg by Eric Gaba (User:Sting) and User:NNWhttp://www.kavangozambezi.org/the_map.php, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16751696

 

Dienstag, den 10. Mai 2016 um 19.00 Uhr: Safaritourismus im größten Schutzgebiet der Welt – Traumhafte Erlebnisse für Touristen und eine Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung. Oder nicht?

Tourismus soll Einkommen für die lokale Bevölkerung im KAZA-Schutzgebiet schaffen und Anreize für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt setzen. 35,5 Millionen Euro stellte die KfW als eine von mehreren renommierten Unterstützerorganisationen zur Realisierung dieses Plans zur Verfügung. Community-based Tourism, Pro Poor Tourism und Inclusive Business liefern die Notenblätter, nach denen gespielt werden soll. Die Musik wird letztlich jedoch von den touristischen Unternehmen vor Ort gemacht, allen voran Safari Lodges. Haben diese Lodges verinnerlicht, welche Rolle sie in der Vision der KAZA TFCA spielen? Wissen sie welche Ansatzpunkte zur Schaffung lokaler Benefits ihnen theoretisch zur Verfügung stehen und können sie sie praktisch auch nutzen? Was motiviert sie überhaupt ihren Part zu spielen?

Beim GATE-Stammtisch wird Stefanie Remmer einen Eindruck vom Safari Tourismus in Botswana und Namibia geben und die Ergebnisse ihrer Master-Forschung mit uns teilen. Dabei könnt Ihr/ Sie mitbestimmen, welche Aspekte besonders in den Fokus rücken sollen – zum Beispiel die geschaffenen Arbeitsplätze, die lokale Beschaffung von Gütern und Services oder die Beziehungen zu den umliegenden Dörfern? Kontakt: stefanie.remmer@gmx.de.

Wann:  10. Mai 2016, 19 Uhr

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.dewird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Stammtisch 12.4.2016

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

„Indien wird uns einladen, es zu erleben, zu berühren und einzuatmen. Es wird uns inspirieren, Neues zu entdecken und Bekanntes infrage zu stellen. Unterwegs können wir unentwegt lernen, im Austausch mit dem Anderen, in Reibung mit der eigenen Realität… “ So schildert Dorit Behrens ihre Reiseeindrücke. 2012 stellte die Autorin Ihre Buchidee bereits im Rahmen eines GATE-Stammtischs vor, nun ist es soweit, das Buch ist erschienen.

Wir laden Euch/Sie hiermit herzlich ein, mit ihr über das spannende Buchprojekt zu diskutieren.

 

Dienstag, den 12. April 2016 um 19:00

„Gute Reise – Indien entdecken. Fair und umweltfreundlich.“

Wie wird eine schöne Reise auch eine gute? Das ist die zentrale Frage dieses Buches. Wie können wir Landstriche entdecken, ohne ihre Ökosysteme zu gefährden? Wie lernen wir eine Kultur kennen, ohne sie dem touristischen Ausverkauf preiszugeben? Und wie profitieren auch unsere Gastgeber von unserem Aufenthalt? Die Antworten finden sich in diesem fein gestalteten Buch.

Dorit Behrens reiste 100 Tage lang durch Indien, vom Aussteigerparadies Goa über den grünen Süden bis hinauf ins Himalayagebirge. Mit ihrem Buch nimmt sie den Leser mit auf Entdeckungstour, erzählt ihre Reisegeschichte und zeigt, wie eine Indienreise fair und umweltfreundlich gestaltet werden kann.

Weitere Informationen unter: www.gute-reise.in und www.jajaverlag.com/gute-reise.html

Wann:  19:00

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240          Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Stammtischankündigung 15.03.2016

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

 

Herzlich Willkommen zu einem neuen Stammtisch-Jahr. Wir laden Euch/Sie hiermit herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein:

Dienstag, den 15. März 2016:  „Home to Home, Ger to Ger“ in Indien und der Mongolei“

 

image1Unter sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen arbeiten „Kabani“ in Indien und „Ger to Ger“ in der Mongolei mit Familien zusammen, die Touristen bei sich aufnehmen und Einblicke in ihren Lebensalltag gewähren.

Anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Regionen zeigen Sumesh Mangalasseri von Kabani und Bayarsuren Yalalt und Zanjan Fromer von Ger to Ger, wie die Beteiligung der Familien an den Tourismusprogrammen deren Leben verändert hat.

Auf Grundlage der jeweiligen Erfahrungen werden gemeinsame Herausforderungen diskutiert.

Veranstalter ist GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V., in Kooperation mit Tourism Watch – Brot für die Welt. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Kabani – The Other Direction und Kabani Community Tourism & Services ist eine Nichtregierungsorganisation und ein Sozialunternehmen in Kozhikode (Calicut). Kabani macht auf die negativen Auswirkungen des Tourismus aufmerksam und befördert als Gegenmodell eine nachhaltige, partizipative Dorfentwicklung. Kabani ist einer der Gewinner des diesjährigen TO DO! Preises für sozialverantwortlichen Tourismus. Zu Gast ist Sumesh Mangalasseri, Gründer von Kabani und Experte für nachhaltigen Tourismus.

GER to GER besteht aus einem international ausgezeichneten Tourismusunternehmen und einer Stiftung für gemeinschaftsbasierten Tourismus in der Mongolei. Ihr Ziel ist es, einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus zu etablieren, der die Lebensgrundlage ländlicher Gemeinschaften – mit einem Fokus auf nomadische Familien – verbessert. Zu Gast sind Zanjan Fromer, Gründer, und Bayarsuren Yalalt, Geschäftsführerin von GER to GER.

Wann:  19:00

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,       (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240         Boxhagener Platz).

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Stammtisch 24.11.2015

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Im November widmen wir uns einem sensiblen Thema: Wir blicken nach Israel und Palästina sowie den dort lebenden Menschen und ihrem Alltag. Gemeinsam mit unserem Referenten versuchen wir zu klären, wie Reisende aus Europa den Konflikt und die Anstrengungen der Zivilgesellschaften vor Ort erleben und selbst aktiv werden können oder wie eine neue Generation in Palästina gestärkt werden kann, damit sie sich aktiv am Aufbau einer Zivilgesellschaft beteiligen kann. Unser Referent berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen vor Ort.

Zu diesem interessanten Stammtisch möchten wir Sie/euch auch diesmal wieder herzlich einladen.

Dienstag, den 24. November 2015, 19.00 Uhr im Obergeschoss des Café Hundertwasser

Mut zur Begegnung

A. Kuntz: Der Ausbildungskurs der Dar Al-Kalima Fachhochschule Bethlehem für die Jericho Guides im Winterpalast des Herodes, Jericho
Der Ausbildungskurs der Dar Al-Kalima Fachhochschule Bethlehem für die Jericho Guides im Winterpalast des Herodes, Jericho (Foto: A. Kuntz)

Zahlreiche Kriege und Konflikte und immer neue Friedensverhandlung prägen das Leben und den Alltag der Menschen in Israel und Palästina. Das Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD) ist seit dem Jahr 1999 mit seinen Mitarbeitenden in Israel & Palästina aktiv. Andreas Kuntz, Friedensfachkraft des forumZFD, berät Partnerorganisationen und betreut Maßnahmen zum Aufbau von Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe für einen gerechten Frieden. Im Rahmen der Friedensdekade erzählt er von seinen spannenden Erlebnissen in diesen Ländern und versucht unter anderem Antworten auf folgende Fragen zu geben.

Andreas Kuntz arbeitet seit Ende 2009 beim forumZFD, bis 2012 war er in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem entsandt. Von 2010 bis 2012 etablierte er an der Dar Al-Kalima Fachhochschule in Bethlehem ein Leadership-Training für junge christliche und muslimische PalästinenserInnen, um sie am Aufbau einer Zivilgesellschaft zu beteiligen. 2013 hat er als Projektmanager im Büro Jericho des forumZFD zusammen mit lokalen palästinensischen Reiseleitern konfliktsensible Rundgänge und Fahrradtouren koordiniert. Seit 2014 arbeitet er im Büro in Jerusalem als Projektmanager im Bereich „Cross Border“. Er berät und betreut Maßnahmen zum Aufbau von Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe für einen gerechten Frieden, gemeinsam mit Partnern wie den „Combatants for Peace“ in Israel und Palästina.

Andreas Kuntz studierte evangelische Theologie und hat einen Magister in Jüdischen Studien erworben. Er war als Lehrkraft im konfessionskooperativen Religionsunterricht und Globalen Lernen sowie als Evangelischer Pfarrer tätig (http://www.forumzfd.de/Als_Tourist_im_Konflikt).

Wann: 24.11.2015, Pünktlich um 19 Uhr

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240         Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Foto: A. Kuntz: Der Ausbildungskurs der Dar Al-Kalima Fachhochschule Bethlehem für die Jericho Guides im Winterpalast des Herodes, Jericho

Stammtischankündigung 22.9.2015

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

am 22. September widmet sich der GATE-Stammtisch dem spannenden Thema Canopy Tourism. Unter dem Begriff werden verschiedene touristische Aktivitäten in den Baumkronen der Wälder zusammengefasst. Unser Referent berichtet in seinem Vortrag „Mit Baumkronentourismus tropische Wälder schützen?“ darüber, ob und wie der „Erlebnisort Kronendach“ zu einem anderen Verständnis tropischer Wälder beitragen kann.

Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/euch auch diesmal wieder herzlich einladen.

Dienstag, den 22. September 2015, 19.00 Uhr im Obergeschoss des Café Hundertwasser!

Mit Baumkronentourismus tropische Wälder schützen?  

Baumkronenpfad Costa RicaTropischen Wäldern wird angesichts globaler Klimaveränderungen und wegen ihrer Artenvielfalt große Bedeutung beigemessen. Es sind jedoch insbesondere diese Waldvorkommen, die am stärksten von der Abholzung bedroht sind. Vor diesem Hintergrund ist Ökotourismus ein vielfach diskutierter und oftmals mit großen Erwartungen verbundener Ansatz, der Schutz und Nutzung tropischer Wälder verbinden soll. Dabei gehen Schutzvorhaben gefährdeter Waldflächen zumeist mit Restriktionen oder gar dem Verlust von Lebensgrundlagen lokaler Bevölkerungsgruppen einher. Beim aktuellen Stammtisch berichtet Dr. Markus Seibel von dem Spannungsfeld zwischen Walderhalt und ökotouristischer Nutzung am Beispiel des Canopy Tourism, zu dem er in Malaysia und Ruanda geforscht hat.

Der Begriff Canopy Tourism hat bisher kein deutschsprachiges Äquivalent. Er beschreibt verschieden touristische Aktivitäten in den Baumkronen der Wälder. Dies reicht von Lehrpfaden in den Baumwipfeln bis zu Hochseilgärten. Markus Seibel untersuchte, ob der „Erlebnisort Kronendach“ einen neuen Zugang und ein anderes Verständnis tropischer Wälder ermöglicht.

Markus Seibel hat Geographie studiert und über Canopy Tourism promoviert. Er hat als Gutachter und Berater in Malaysia, Sri Lanka, Uganda und Ruanda zu Themen wie Klimawandel, Ressourcenkonflikte und Ökotourismus gearbeitet.

 

Wann: 22.9.2015, Pünktlich um 19 Uhr

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!