Monographie Titicacasee/Peru; Schmitz, Susanne (2003): „,Welcome a mi casa‘: Herausbildung des Tourismus als Wirtschaftsstrategie auf der peruanischen Insel Amantaní im Titicacasee“
Schlagwort: Südamerika
Vortrag „Posada Amazonas“ in Peru
Stammtsich 5. November 2007: Vortrag Nicole Häusler: Bericht über das Joint Venture „Posada Amazonas“ in Peru
Die Ökolodge Posada Amazonas im Amazonasgebiet von Peru ist ein Joint Venture zwischen dem peruanischen Reiseveranstalter Rainforest Expeditions und der Gemeinde Infierno, die um die 150 Haushalte zählt. Nach 20 Jahren gemeinsamer Zusammenarbeit soll die Gemeinde das Management der Lodge selbstständig übernehmen. Das Projekt befindet sich nun in seinem elften Jahr. Nicole Häusler hat während ihres Aufenthalts in der Posada im April 2007 eine Situationsanalyse durchgeführt und hat ihre Ergebnisse zur Diskussion gestellt.
Vortrag Ethno-Tourismus in Bolivien
Stammtisch 5. Februar 2008: Vortrag Anja Weber: „Interessen und Akteure im Tourismus. Das Beispiel des Ethno-Tourismus in Tarabuco/Bolivien“
Schon seit mehreren Jahrzehnten kommen Touristen nach Tarabuco, einem Dorf in den bolivianischen Anden. Der Vortrag basierte auf einer Forschung und einer sich anschließenden Magisterarbeit mit dem Thema „Interessen und Akteure im Tourismus – Das Beispiel des Ethnotourismus in Bolivien“. Dabei sollten die unterschiedlichen Facetten, Akteure und Interessen(-skonflikte) des Tourismus aufgezeigt und diskutiert werden.
Ein interessanter Diskussionsansatz könnte auf den beiden Frage basieren, was (1) gemeindeorientierter Tourismus bedeutet – auch für die jeweils unterschiedlichen Akteure – und (2) welche Faktoren eine Rolle spielen? Hintergrund bildet der sich weltweit immer weiter ausbreitende und wichtiger werdende Wirtschaftszweig Tourismus für ländliche Gemeinden und die Tatsache, dass auch innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit der gemeindeorientierte Tourismus als Projekt-Strategie zur Armutsbekämpfung eine immer größere Aufmerksamkeit zugedacht wird.
Einige Informationen zum Thema bietet folgender Artikel:
30 Jahre Tourismus in Tarabuco/Bolivien – oder erste Erfahrungen einer Feldforschung
Vortrag nachhaltiger Tourismus zur Armutsbekämpfung
Stammtisch verschoben auf den 18. November 2008: Vortrag Isabelle Schunck: „Die ST-EP-Initiative in Kolumbien (Providencia/Santa Catalina) – Nachhaltiger Tourismus als Instrument zur Armutsbekämpfung bleibt bloß Theorie“
Die ST-EP-Initiative (Sustainable Tourism – Eliminating Poverty) ist ein Programm der Welttourismusorganisation (UNWTO), welches sich Armutsbekämpfung durch Nachhaltigen Tourismus in Entwicklungsländern auf die Flaggen geschrieben hat. Auch in Kolumbien wurde ein Projekt mit dem Ziel einer sozial- und umweltverantwortungsvollen Tourismusentwicklung aufgebaut. Ob die einheimische Bevölkerung sowie die regionale Wirtschaft tatsächlich davon profitieren, bleibt fraglich.
Es soll diskutiert werden, wie benachteiligte Gemeinden am ehesten vom Tourismus profitieren können, indem Lösungsansätze eines gemeindeorientierten Tourismus aufgezeigt werden. Daneben sollen die Herausforderungen der ST-EP-Initiative als Programm der UNWTO aufgezeigt werden. Kann dieses Programm tatsächlich zur Bekämpfung von Armut in Kolumbien bzw. in Entwicklungsländern an sich beitragen?
Der Vortrag basiert auf einer Feldstudie in Kolumbien (Providencia/Santa Catalina), die in Zusammenarbeit mit dem EED (Evangelischer Entwicklungsdienst) durchgeführt wurde. Isabelle Schunck ist Mitglied bei GATE e.V.
Mehr unter:
www.tourism-watch.de/fix/tw-lit/ST-EP_Aethiopien_TW.pdf
www.tourism-watch.de/fix/tw-lit/ST-EP_Kolumbien_TW.pdf
www.tourism-watch.de/fix/tw-lit/ST-EP_english%20_TW.pdf
www.tourism-watch.de/dt/50dt/50.kolumbien/index.html
www.tourism-watch.de/dt/50dt/50.highlights/index.html
www.tourism-watch.de/dt/45dt/45.step-initiative/index.html
www.tourism-watch.de/dt/43dt/43.initiative/index.html
Vortrag green travel bridge
Stammtisch 29. November 2011: Gabriele Baumgarten: „green travel bridge: Eine Brücke zwischen nachhaltigen lateinamerikanischen Leistungsträgern und Reiseanbietern im deutschsprachigen Reisemarkt“
Das Ziel der green travel bridge ist die internationale Zusammenarbeit zwischen Leistungsträgern in den Zielgebieten und Reiseanbietern des deutschsprachigen Reisemarktes zu fördern und letztere durch kompetente Schulungen für das Thema des nachhaltigen Reisens zu qualifizieren. Schließlich trägt die Initiative zu einer nachhaltigen Entwicklung in Lateinamerika wie auch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Reiseunternehmen in den deutschen Quellmärkten bei.
Die green travel bridge ist aus einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem asr-Bundesverband, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) GmbH und Partnern aus der Touristik entstanden. Gabriele Baumgarten ist Geschäftsstellenleiterin des asr in Berlin.
In Zusammenarbeit mit der internationalen Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance, erfasste green travel bridge rund 360 zertifizierte Hotels, Ausflugsziele und Incoming-Agenturen aus Lateinamerika auf der www.greentravelbridge.de Webseite. Diese Leistungsträger werden von den Projektteilnehmern (zurzeit 23 deutsche Reiseveranstalter) entsprechend ihrer Reiseangebote in ihr Portfolio übernommen und als nachhaltige Produkte ausgewiesen.
Auf diesem Weg konnten bereits 40 nachhaltige Reisepakete erfolgreich erstellt und vermarktet werden. Die Vermarktung dieser Reisen erfolgt in Kooperation der teilnehmenden Partner im Reisevertrieb. Hierzu integriert green travel bridge die Angebote in die Reservierungssysteme zur direkten Buchung der Reisebüros und schult Expedienten zum Thema Nachhaltiges Reisen am Beispiel Lateinamerika.