GATE-Themenabend 8. November: Nachhaltiger Tourismus in Myanmar

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde des GATE-Stammtischs,

Wir freuen uns  Euch/Sie herzlich zu einem spannenden Stammtisch im November einzuladen. Diesmal führt uns die Reise nach Myanmar.

Dienstag, den 08. November 2016 um 19 Uhr im Café Hundertwasser

 Myanmar-Ankündigung

Dr. Nicole Häusler: „Nachhaltige Tourismusentwicklung in Myanmar – ein persönlicher Rückblick (2012-2016)“

Tourism Development in Myanmar – Insights into the system

With the benefits of the latest political and socio-economic transformation processes already being felt, Myanmar (formerly Burma) has experienced rapid growth in tourism demand in recent years and is beginning to diversify its range of tourism products and services. Dr. Nicole Haeusler, since more than four years Advisor of the Tourism Ministry, Tourism business associations and the recently established Myanmar Responsible Tourism Institute, gives an insight into the politics of tourism development in such a transformation process.

Achtung! Die Ankündigung ist zwar auf Englisch, der Vortrag wird jedoch auf Deutsch gehalten werden!

Wann:  Dienstag, der 08.November, 19:00 Uhr

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,

              (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240Boxhagener Platz).

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit den besten Grüßen

Der GATE-Vorstand

 

Vortrag Tourismusentwicklung in Westsibirien

Stammtisch 6. Februar 2007: „Developing Tourism in the Land of Ugra, Western Siberia“
Foto vom Stammtisch am 6. Februar 2007 Zum ersten Stammtisch von GATE am 06. Februar 2007 kamen 21 Personen – weit mehr, als wir erwartet haben. In der gemütlichen Atmosphäre des Gaslight Poetry Cafés in Berlin-Friedrichshain haben unsere Gäste aus Sibirien ihre Projekte vorgestellt. Reisende lernen dort das traditionelle Leben der BewohnerInnen kennen und machen die Erfahrung, in der Natur von der Natur zu leben. In einer lebendigen Diskussion wurden weitere Projektmöglichkeiten und Ziele besprochen.

Die TeilnehmerInnen kamen aus unterschiedlichen Bereichen: Neben unseren Gästen Mitglieder von Janun e.V., VertreterInnen der GfbV (Gesellschaft für bedrohte Völker) und von INFOE (Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie), Studierende unterschiedlicher Fachbereiche der FH Eberswalde, eine Reiseveranstalterin und einige mehr. Somit bot der Stammtisch neben interessanten Gesprächen auch über den eigentlichen Vortrag hinaus eine wunderbare Gelegenheit der interdisziplinären Vernetzung.

Link www.etnic.ru/travels/
Link www.flickr.com/photos/ugra/
Link www.janun-hannover.de

Vortrag Akha Experience in Laos

Stammtisch 3. April 2007: Vortrag Katja Plume: „Das Beispiel der Akha Experience in Laos – nachhaltige Entwicklung durch Tourismus in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit“
Foto vom Stammtisch am 13. März 2007 Im wie immer gemütlichen Kreis hat uns Katja Plume über das Projekt „The Akha Experience“ berichtet, welches Laosbesuchern in drei Tagen einen Einblick in das Leben und Arbeiten der Akha, einer Minderheit in im Norden Laos, geben soll. In einer kritischen Diskussion über Umweltauswirkungen und wirtschaftliche Anreize setzten wir uns mit der Thematik auseinander.

Für weiterführende Informationen können wir die Website der GTZ empfehlen:
Link www.gtz.de/de/themen/uebergreifende-themen/11009.htm
Dort kann man auch die neue Studie herunterladen:
Download „Tourismus als Handlungsfeld der deutschen Entwicklungszusammenarbeit“ (PDF 2,4 MB)

Vortrag Tourism in the Indian Ocean

Stammtisch 10. Juli 2007: Vortrag Carsten Wergin: „Tourism in the Indian Ocean: A Multisited Approach
In einer kleinen Runde haben wir auf unserem bereits sechsten Stammtisch über ein potentielles Forschungsthema von Carsten Wergin gesprochen. Er hat vor, eine Forschung über drei verschiedenen Destinationen im Indischen Ozean durchzuführen: Broome (Australien), Sri Lanka und Rodrigues (Mauritius). Diese Destinationen haben gemeinsam, dass für den Tourismus Natur und Kultur wieder entdeckt wird, Traditionen neu dargestellt werden. Ziel der Forschung ist die Frage, inwiefern Debatten zu den Themen Heritage Tourism, Eco Tourism, Sustainable Tourism u.a. Auswirkungen auf die Darstellung und Wahrnehmung von Tradition und Natur vor Ort haben. In einer angeregten Diskussion haben wir uns mit dem Rahmen und Thema generell sowie den verschiedenen Möglichkeiten einer Annäherung auseinander gesetzt.

Vortrag Reisejournalismus

Stammtisch 11. Dezember 2007: Vortrag Martin H. Petrich: „Reisejournalismus zwischen Marketing und Hintergrundreportage“
„Reisejournalisten haben es gut. Sie machen Urlaub und werden dafür bezahlt. Zudem widmen sie sich nur den sonnigen Seiten eines Landes und ignorieren dessen Probleme“. Diese Meinung ist weit verbreitet. Sind Reisejournalisten gekaufte Vermarkter, die mit der rosaroten Brille durch eine Destination reisen und alles Unangenehme ausblenden? Wo bleibt die kritische Distanz, wenn sie zu einer Pressereise eingeladen werden? Anhand von praktischen Beispielen, u. a. zu Birma (Myanmar) und Sri Lanka, möchte Martin Petrich über den Balance-Akt des Schreibens sprechen. Er hat mehrere Reiseführer für den Dumont Reiseverlag verfasst und schreibt für Tageszeitungen und Magazine.

Vortrag Tourismus und Armutsbekämpfung in der Mongolei

Stammtisch 3. März 2008: Vortrag Matthias Beyer: „Armutsbekämpfung in der Inneren Mongolei – Tourismus als letzte Chance!?“
Innere Mongolei Seit Generationen leben die Einwohner der Inneren Mongolei vor allem von der Viehzucht. Ausbleibende Niederschläge sowie eine enorme Zunahme des Viehbestandes in den vergangenen Jahrzehnten haben jedoch dazu geführt, dass die Weideflächen für die Viehzucht immer weniger nutzbar sind. Die Folge ist, dass die Bewohner mittel- bis langfristig nicht mehr von der Viehzucht leben bzw. überleben können. Der Einstieg in den Tourismus wird nun als Lösungsweg angesehen, um die traditionelle Lebensweise und ökonomische Existenz der lokalen Bevölkerung langfristig zu sichern. Ob diese Strategie realistisch ist und wie diese umgesetzt werden kann, soll im Rahmen des Vortrages näher erörtert werden.

Matthias Beyer arbeitet bei mas|contour